UB Mainz – Gut zu wissen

Gutenberg Open Science: nicht erreichbar von 31.01., 17 Uhr bis 04.02., 08 Uhr

28.01.2025

Wir installieren eine neue Version von Gutenberg Open Science. Deshalb ist das System von Freitag, 31.01.2025, 17:00 Uhr bis Dienstag, 04.02.2025, 08:00 Uhr nicht erreichbar.

 

In diesem Zeitraum ist außerdem kein Deposit von Volltexten im Forschungsinformationssystem Gutenberg Research Elements möglich.

 

Wir bitten um Verständnis - Ihr Team Publikationssysteme der Universitätsbibliothek, publikationssysteme@ub.uni-mainz.de.

Bereichsbibliothek MINT: Verkabelungsarbeiten ab 03.02.

28.01.2025

Ab Montag, den 03.02.2025 beginnen Verkabelungsarbeiten für die Elektrifizierung der Tische in der Bereichsbibliothek Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. 

 

Die Maßnahme dient der Verbesserung der Arbeitsumgebung. Wir bitten um Verständnis für den damit verbundenen Lärm (Bohren etc.), der sich leider nicht vermeiden lassen wird.

Neue Datenbank: World Protest and Reform Movements : Global Perspectives, 1945–1996

29.01.2025

Im Rahmen einer Nationallizenz können die Angehörigen der JGU auf eine neue Datenbank zugreifen, die für die Zeitgeschichte, die Politikwissenschaft und die Soziologie von Interesse ist. 

 

World Protest and Reform Movements : Global Perspectives, 1945–1996

Zum Inhalt:
This collection of primary source documents was collected by a U.S. government organization that became part of the CIA as part of a program monitoring media from around the world and translating the material into English. It covers the time period from apartheid to the fall of the Berlin Wall and the collapse of the Soviet Union. This database of primary source material allows researchers to track the contemporary history of protest movements and political reforms from around the world. The mix of government-level analysis, journalism, and eyewitness accounts offer diverse global perspectives.

 

Der Zugriff erfolgt über das Datenbankinformationssystem DBIS; die Datenbank ist auch im Rechercheportal nachgewiesen.

Neue Datenbank: Sovetskaia Kul'tura Digital Archive

29.01.2025

Im Rahmen einer Nationallizenz können die Angehörigen der JGU auf eine neue Datenbank zugreifen, die für die Osteuropäische Geschichte von Interesse ist. 

 

Sovetskaia Kul'tura Digital Archive

Zum Inhalt:
Kul’tura (Культура, Kultur), wie sie heute genannt wird, ist die wichtigste sowjetische und russische Publikation zum Thema Kultur von 1929 bis heute, mit Rezensionen wichtiger Ereignisse in Literatur, Theater, Kinematographie und Kunst. Seit über 80 Jahren bietet Kul’tura eine einzigartige Perspektive auf die sich ständig verändernden Einstellungen zu Kunst und Kultur in sowjetischen und russischen Gesellschaften.

 

Der Zugriff erfolgt über das Datenbankinformationssystem DBIS; die Datenbank ist auch im Rechercheportal nachgewiesen.

Neue Datenbank: Bibliography of Slavic Linguistics online

29.01.2025

Im Rahmen einer Nationallizenz können die Angehörigen der JGU auf eine neue Datenbank zugreifen, die für die Slavistik von Interesse ist. 

 

Bibliography of Slavic Linguistics online

Zum Inhalt:
Internationale fachbibliographische Datenbank mit über 97.000 annotierten Literaturnachweisen zur slavistischen Sprachwissenschaft. Berichtszeitraum: 2000 ff. Slavistik allgemein, Südslavistik, Westslavistik, Ostslavistik. Titel werden in der Originalsprache angezeigt, ggf. mit Übersetzungen. Titel in kyrillischer Schrift sind in lateinischer Schrift nach aktuellem wissenschaftlichem Standard transkribiert.

 

Der Zugriff erfolgt über das Datenbankinformationssystem DBIS; die Datenbank ist auch im Rechercheportal nachgewiesen.

Open Library – Tür zu, Bibliothek offen!

04.11.2024

Beginnend mit einer Testphase ab 04.11.2024, betreiben wir den Standort Musikwissenschaft der Bereichsbibliothek Philosophicum als Open Library. 

 

Was bedeutet das? Die Open Library steht Ihnen offen, auch wenn wir nicht da sind. Für die Zukunft schaffen wir damit die Voraussetzung für flexible Öffnungszeiten. Alle Infos dazu finden Sie in dieser Übersicht.

Virtuelles Leitsystem

05.04.2024

Mit Hilfe unseres virtuellen Leitsystems können Sie sich den Standort aller freizugänglichen Medien regalgenau anzeigen lassen.

 

Gehen Sie dazu ins Rechercheportal und rufen den gewünschten Titel auf. Ein Link neben der Standortinformation führt Sie direkt in das 3D-Modell einer unserer Bibliotheksgebäude. Dort erkennen Sie das gesuchte Regal an seiner farblichen Hervorhebung.

 

Das System befindet sich noch in der Entwicklung, wir möchten es Ihnen aber bereits jetzt zur Verfügung stellen. 
Sollten Ihnen Fehler auffallen, dann freuen wir uns über Ihr Feedback an: info@ub.uni-mainz.de. Vielen Dank!