Einwanderungsmuseen – Wozu eigentlich? Beispiele aus den USA und Frankreich

Clio auf die Ohren 5
More ...
Clio auf die Ohren – S2E5 Einwanderungsmuseen – Wozu eigentlich – Beispiele aus den USA und Frankreich

Die 2. Staffel von Clio auf die Ohren unter dem Label "Migrationen und Mobilität im 20. Jahrhundert" geht weiter! In den nächsten drei Folgen geht es darum, wie Einwanderungsgeschichten gesammelt und ausgestellt und damit zum Bestandteil von Geschichte werden. Ellis Island, Lower East Side Tenement Museum, Cité de l'histoire de l'immigration: In diesem Podcast widmen sich Annika Jäggi, Hannah Antoni und Leonie Sophie Renz einer vergleichenden Perspektive auf die drei international vielleicht bekanntesten Einwanderungsmuseen (zwei davon in New York, eines in Paris). Was wird dort gezeigt, wer trägt dafür die Verantwortung? Wie wurde der Ort für die Ausstellung gewählt? Mit diesen Fragen fächern sie das Tableau an Entscheidungen auf, die hinter einem solchen Einwanderungsmuseum stehen.

 

Literaturtipps:

  • Baur, Joachim (2005): Standpunkte und Standorte. „Points of Departure“ in drei New Yorker Immigrationsmuseen. In: Henrike Hampe (Hg.): Migration und Museum. Neue Ansätze in der Museumspraxis. 16. Tagung der Arbeitsgruppe Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Ulm 7.-9.10.2004. Münster: LIT Verlag Münster.
  • Baur, Joachim (2006): Commemorating Immigration in the Immigrant Society. Narratives of Transformation at Ellis Island and the Lower East Side Tenement Museum. Unter Mitarbeit von Mareike König und Rainer Ohliger. In: Mareike König und Rainer Ohliger (Hg.): Enlarging European Memory. Migration movements in historical perspective, Bd. 62: Thorbecke, Ostfildern (Beihefte der Francia: Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, 62), S. 137–146. Online verfügbar unter https://perspectivia.net/receive/ploneimport_mods_00009680.
  • Baur, Joachim (2007): Zur Vorstellung der Grenze. Beobachtungen aus nordamerikanischen Migrationsmuseen. In: Markus Gottwald, Matthias Klemm und Birgit Schulte (Hg.): KreisLäufe. Kapillaren der Weltkultur. Münster: LIT Verlag Münster, S. 91–103.
  • Baur, Joachim (2009): Die Musealisierung der Migration. Einwanderungsmuseen und die Inszenierung der multikulturellen Nation. Bielefeld: transcript (Kultur- und Museumsmanagement). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.14361/9783839412640.
  • Baur, Joachim (2011): Zur Repräsentation der Migration. Fokus Ellis Island. In: neues museum. die österreichische museumszeitschrift (3), S. 18–24.
  • Baur, Joachim (2012): Von Mythen, Masken und Migranten. Acht Ansichten aus Ellis Island. In: Thomas Hübel und Regina Wonisch (Hg.): Museum und Migration. Konzepte - Kontexte - Kontroversen. Bielefeld: transcript (Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement), S. 167–192.
  • Djedouani, Nabil (2019): Rock Against Police, le film. La résidence « frontières » du GREC au Musée de l’histoire de l’immigration. In: hommesmigrations (1327), S. 161–166. DOI: 10.4000/hommesmigrations.10368.
  • Giuriceo, Judy (1999): Ellis Island Immigration Museum. In: News of Museums of History/Les Nouvelles des Musées d'Histoire (23), 14–18.
  • Green, Nancy L. (2007): A French Ellis Island? Museums, Memory and History in France and the United States. In: History Workshop Journal 63 (1), S. 239–253.
  • Grognet, Fabrice: How to Reconcile the Irreconcilable. The place of ethnology in the Museum of the Cité nationale de l’histoire de l’immigration. In: Padmini Sebastian (Hg.): Mobilizing communities and sharing stories. The role of the immigration museum in one of the most culturally diverse cities in the world. Museum international, LIX(59), 1-2 / 233-234, S. 48–55.
  • Jarrassé, Dominique: The Former Palace of the Colonies. The burden of heritage. In: Padmini Sebastian (Hg.): Mobilizing communities and sharing stories. The role of the immigration museum in one of the most culturally diverse cities in the world. Museum international, LIX(59), 1-2 / 233-234, S. 56–65.
  • Meza Torres, Andrea (2011): Die Cité nationale de l’histoire de l’immigration. Zwischen Präsentationspraxen und politischen Interventionen. In: neues museum. die österreichische museumszeitschrift (3), S. 26–30.
  • Meza Torres, Andrea (2012): Die Cité nationale de l’histoire de l’immigration und die ›Immigranten‹ im Kontext der Kolonialgeschichte. Interaktionen und politische Interventionen. In: Thomas Hübel und Regina Wonisch (Hg.): Museum und Migration. Konzepte - Kontexte - Kontroversen. Bielefeld: transcript (Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement), S. 193–222.
  • Meza Torres, Andrea (2015): The museumization of migration in Paris and Berlin. Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Diss., 2014. Humboldt Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, Berlin.
  • Minju Bae (2020): Unraveling “Under One Roof”. The Tenement Museum and Its Discontents. Labor: Studies in Working-Class History of the Americas. In: Duke University Press (17), Artikel 1, S. 75–90. Online verfügbar unter https://muse.jhu.edu/article/749065.
  • Ostow, Robin (2017): Occupying the Immigration Museum. The Sans Papiers of Paris at the site of their national representation. In: Global mobilities. Refugees, exiles, and immigrants in museums and archives. Unter Mitarbeit von Amy K. Levin. London, New York: Routledge.
  • Pardue, Diana (2004): Ellis Island Immigration Museum. In: Museum International 56 (3), S. 22–28. Online verfügbar unter https://www.academia.edu/7686156/Ellis_Island_Immigration_Museum.
  • Parker, Robert A.: The Ellis Island Immigration Museum (1991). In: Communication Arts, 32/2, S. 82–93.
  • R. E. Fulton, Erin Reid, Jackie Wait, Daniel Walter, Andy Urban: "We Are Workers in a Workplace Who Have Rights". Unionization, COVID-19, and the Place of Labor at the Lower East Side Tenement Museum. In: The Public Historian 05.2021 (43), Artikel 2, S. 81–102. Online verfügbar unter https://muse.jhu.edu/article/809553.
  • Scarabicchi, Caterina (2019): Curating, Displaying, Silencing? Postcolonial and Migrant Identities at the Musée National de l’Histoire de l’Immigration in Paris. Online verfügbar unter https://www.roots-routes.org/curating-displaying-silencing-postcolonial-and-migrant-identities-at-the-musee-national-de-lhistoire-de-limmigration-paris-by-caterina-scarabicchi/, zuletzt aktualisiert am 15.05.2019, zuletzt geprüft am 25.04.2022.
  • Sherman, Daniel J. (2016): The Perils of Patrimoine. Art, History, and Narrative in the Immigration History Museum, Paris. In: Oxford University Press (39), Artikel 3, S. 457–480. Online verfügbar unter https://www.jstor.org/stable/44654006.
  • Stevens, Mary (2007): Re-Membering the Nation. The Project for a Cité Nationale de l’Histoire de l’Immigration. University Collage London.
  • Stevens, Mary (2008): Immigrants into Citizens. Ideology and Nation-Building in the Cité National de l’Histoire de l’Immigration. In: Museological Review 13, S. 57–73.
  • Ural, Nur Yasemin (2015): Die Nation erzählen. »Cité nationale de l’histoire de l’immigration«. In: WerkstattGeschichte 70, S. 103–106.
  • Wallace, Michael (1991): The Ellis Island Immigration Museum. In: Journal of American History 78 (3), S. 1023–1032.