„Über die schreckliche Eis-fahrt": Das Rheinhochwasser 1784

Clio auf die Ohren 7
More ...
Clio auf die Ohren – S3E7 – „Über die schreckliche Eis-fahrt": Das Rheinhochwasser 1784

Das Extremhochwasser im Winter/Frühjahr 1784, das mit Eisgängen und Überschwemmungen einherging, entfaltete seine Wirkung m Gegensatz zu regionalen Ereignissen (wie dem Erdbeben von Lissabon) überregional. Es führte zu Toten und Verheerungen in West-, Mittel- und Osteuropa. In diesem Podcast widmen wir uns einer Mikroperspektive und schauen uns die Auswirkungen dieses Hochwassers in Neuwied an, einer multikonfessionellen Stadt, die erst im 17. Jahrhundert neu begründet worden war. Dabei diskutieren wir mit Christian Zimmermann, der über diese Geschichte in lokalen Archiven geforscht und darüber auch seine Masterarbeit geschrieben hat, auf welche Art und Weise die Menschen vor Ort mit diesem Extremereignis umgegangen sind.

Literaturtipps:

  • Börngen, Michael; Tetzlaff, Gerd (Bearb.): Weikinn, Curt: Quellentexte zur Witte-rungsgeschichte Europas von der Zeitenwende bis zum Jahr 1850. Hydrographie – Teil 5 (1751-1800). Berlin, Stuttgart 2000.
  • Brázdil, Rudolf [u. a.]: European floods during the winter 1783/1784: scenarios of an extreme event during the ‘Little Ice Age‘. In: Theoretical and Applied Climatology 100 (2010), S. 163-189.
  • Deutschmann, Frank: Mikrogeschichte in St. Goar – Wer räumt hier eigentlich auf? Die Folgen einer Umweltkatastrophe im Jahre 1784. Gutenberg 2014.
  • Ennen, Edith: Eisgang und Hochwasser 1784 am Niederrhein. In: KÖRNER, Martin (Hrsg.): Stadtzerstörung und Wiederaufbau Band 1. Zerstörungen durch Erdbeben Feuer und Wasser. Bern [u. a.] 1999, S. 303-308.
  • Eßer, Reingard: „Ein sonderlich und erschröcklich Wasserflut“. Desaster-Management in der Frühen Neuzeit. In: Münch, Paul (Hrsg.): "Erfahrung" als Kategorie der Frühneu-zeitgeschichte (= Historische Zeitschrift Beihefte Neue Folge Bd. 31). München 2001, S. 217-227.
  • Fischer, Katrin: Historisch-geowissenschaftliches Wissen und die Möglichkeit der Prävention von Katastrophen. In: Darmstädter Atheneforum (Hrsg.): Katastrophen. Herausforderungen und Chancen. Baden-Baden 2018, S. 109-156.
  • Heuser-Hildebrandt, Birgit: Die Hochwasserkatastrophe von 1784 in Mainz. Ursachen, Auswirkungen, Krisenmanagement. In: Gonsenheimer Heimatbuch 14 (2006), S. 29-45.
  • Kleemann, Katrin: A Mist Connection. An Environmental History of the Laki Eruption of 1783 and its Legacy. Berlin; Boston 2023.
  • Muscheid, Helmut: Blöcke aus Eis rissen die Mauern der Häuser ein. Hochwasserkatastrophe 1784. In: Landkreis Neuwied (Hrsg.): Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied 1998. Neuwied 1998, S. 125f.
  • Pfister, Christian: Naturkatastrophen und Naturgefahren in geschichtlicher Perspektive. Ein Einstieg. In: Ders. (Hrsg.): Am Tag danach. Zur Bewältigung von Naturkatastrophen in der Schweiz 1500-2000. Bern [u. a.] 2002, S. 11-26.
  • Schmidt, Martin: Hochwasser und Hochwasserschutz in Deutschland vor 1850. Eine Auswertung alter Karten und Quellen. München 2000.
  • Spata, Manfred: Das Jahrtausend-Hochwasser von 1784 in Bonn und Beuel. Beueler Hochwassermarken als Erinnerung an die Eiswasserkatastrophe (= Kleine Beiträge zu Denkmal und Geschichte im rechtsrheinischen Bonn Bd. 4). Bonn 2017.