Remix - Podcasts

Mehr...

Humandifferenzierung

Sone & Solche – Wie Menschen einander unterscheiden

Menschen unterscheiden sich. Aber warum? Wann und Wo genau? Auf welche Art und Weise? Und wer unterscheidet da eigentlich? Der Sonderforschungsbereich Humandifferenzierung geht diesen Fragen aus zahlreichen kulturwissenschaftlichen Perspektiven nach. In diesem Podcast erfahrt Ihr mehr über unsere Arbeit.

Zum Podcast
Sind Bibliothekare schüchtern und Frauen fürsorglich? Warum wir Stereotype brauchen.
Mehr...
Sone Solche - E21 Sind Bibliothekare schüchtern und Frauen fürsorglich? Warum wir Stereotype brauchen.
Gefährdete Gefährder – wie wir uns in Pandemien kategorisieren
Mehr...
Sone Solche - E20 Gefährdete Gefährder – wie wir uns in Pandemien kategorisieren
Melanin Matters – Skin tone differentiation in Lagos, Nigeria (Part 2)
Mehr...
Sone Solche E19 Melanin Matters Part 2
Mehr...

Geschichtswissenschaft

Clio auf die Ohren

„Clio auf die Ohren“ ist der Podcast des Historischen Seminars an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Wir arbeiten aus der geschichtswissenschaftlichen Forschung und Lehre heraus. Manchmal podcasten hier Lehrende, manchmal Studierende, immer aber sind es Menschen mit großer Neugier und einer Begeisterung für geschichtswissenschaftliche Erkenntnisreisen. 

Zum Podcast
Kartoffelfäule und Brotrevolution: Eine klimahistorische Rekonstruktion der Teuerungskrise 1845-47 in Mainz und Rheinhessen
Mehr...
Clio auf die Ohren – S3E8 Kartoffelfäule und Brotrevolution: Eine klimahistorische Rekonstruktion der Teuerungskrise 1845-47 in Mainz und Rheinhessen
„Über die schreckliche Eis-fahrt": Das Rheinhochwasser 1784
Mehr...
Clio auf die Ohren – S3E7 – „Über die schreckliche Eis-fahrt": Das Rheinhochwasser 1784
Historische Nachhaltigkeit: Mensch und Umwelt in der historischen Lehre
Mehr...
Clio auf die Ohren S3E6 Historische Nachhaltigkeit: Mensch und Umwelt in der historischen Lehre
Mehr...

Theologie

Konzilien im Ohr

„Konzilien im Ohr“ ist ein Podcastprojekt, das in Zusammenarbeit der Katholisch-Theologischen und der Evangelisch-Theologischen Fakultät entstanden ist. Studierende beider Konfessionen haben sich gemeinsam Gedanken zu den sogenannten Ökumenischen Konzilien gemacht, die auch als „Brennpunkte der Kirchengeschichte“ bezeichnet werden. 

Zum Podcast
Wenn eine Kluft zwischen Religionen überwunden wird – Das Konzil der Neuzeit (Vaticanum II)
Mehr...
Konzilien im Ohr - E5 - Wenn eine Kluft zwischen Religionen überwunden wird – Das Konzil der Neuzeit (Vaticanum II)
Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Errungenschaften für Wissenschaft und Ökumene
Mehr...
Konzilien im Ohr - E4 - Das Zweite Vatikanische Konzil und seine Errungenschaften für Wissenschaft und Ökumene
Das Konzil von Trient – Ein Blick hinter die Kulissen
Mehr...
Konzilien im Ohr - E3 - Das Konzil von Trient - Ein Blick hinter die Kulissen
Mehr...

Haben Sie Ideen?

Die Universitätsbibliothek unterstützt Studierende und Lehrende bei der Visualisierung und interaktiven Umsetzung ihrer Projekte. Schreiben Sie uns!